Wie grün sollte mein Zimmer sein?

Wenn Du nicht gerne in der Universitätsbibliothek lernst sondern Zuhause am Lernen bist, aber die Jahreszeit Dir ein Lernen mit offenem Fenster nicht gestattet, du dennoch gerne schadstofffreie und frische Luft atmen möchtest, dann solltest du deine Wohnung begrünen und mit Zimmerpflanzen teilen.

Die Universitätsbibliotheken besitzen meistens ein automatisches Lüftungssystem, welche manuell oder automatisch die Fenster der Universitätsbibliothek öffnen und schließen. Solch ein Lüftungssystem wäre für uns Studenten daheim etwas zu kostspielig und da unsere Lernräume daheim nicht so riesig wie in der Universitätsbibliothek sind würde die Kälte auch schnell eindringen. Zimmerpflanzen wären eine Lösung. 

Doch nicht mit irgendwelchen Pflanzen, sondern mit ganz bestimmten Zimmerpflanzen, nämlich mit solchen, die sich auf die Schadstoffabsorption spezialisiert haben und deine Raumluft zum Lernen von giftigen und reizenden Chemikalien befreien können. 

 

Wir zählen dir 5 Arten von Zimmerpflanzen auf welche deine Lern Area begrünen und gleichzeitig dir zur sauberen Luft verhelfen können!

1.  Bogenhanf Laurentii oder auch SANSEVIERIA TRIFASCIATA gennant;

 

 

Steht in fast jeder Universitätsbibliothek und benötigt nicht viel Aufmerksamkeit!

Diese anspruchslose und pflegeleichte Pflanze ist genau das richtige für kleine Räume. Sie nimmt nicht viel Platz weg und schmiegt sich an fast jede Wohnungseinrichtung. 

 

Klugscheißer Talk:

Wie alle Sukkulenten braucht Laurentii nur wenig Wasser, da das Wasser in den quer gestreiften Blättern gespeichert wird. Diese Pflanze überlebt deine Klausurenphase und versorgt sich selbst (nicht für immer natürlich).

 

Der Bogenhanf bevorzugt einen hellen Standort, kommt aber auch mit wenig Sonne gut zurecht. Dazu toleriert er sowohl eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, als auch trockene Heizungsluft. Als Raumluft-Verbesserer filtert er schädliche Stoffe aus der Luft und produziert sogar im Dunkeln frischen Sauerstoff. Was der alles kann!

 

Preislich gehandelt im Web:                            7€-15€

 


2. Birkenfeige „Medizin Studenten Lieblings“

 

 

Auch diese Pflanze hilft bei der Luftreinigung zum lernen und wurde in einigen Universitätsbibliotheken gesichtet. Diese Pflanze reinigt nicht nur die Luft. Durch die Anordnung der Blätter ist Sie auch sehr dekorativ. Allerdings benötigt diese Pflanze mehr Zuneigung als die anderen Zimmerpflanzen.

 

Klugscheißer Talk:

Die Birkenfeige benötigt ziemlich viel Sonnenlicht und regelmäßige Wässerung. Sie kann zu einem Baum von 2 Metern werden. Sie entsorgt Schadstoffe, die von Acrylfarben, Polstermöbelstoffen und Reinigungsmitteln freigegeben werden, demnach wäre ein Platz mit viel Space geeigneter als auf dem Fensterbrett. Vielleicht stellt Ihr Sie an die Nähe des nervigen Ortes wo die Sonnenstrahlen euch morgens im Sommer vor dem Wecker wecken 😉

 

 

Preislich gehandelt im Web:        10€-20€


3. Dracaena´Janet Craig´ (Drachenbaum)

 

Diese dunkelgrüne Zimmerpflanze mit grünem Stamm ist in der Raumbegrünung relativ anspruchslos bezüglich der benötigten Lichtmenge, Ihr könnt sie gut in schattigen Ecken eures Lernbereichs stellen, jedoch muss dann auf die Wasserversorgung geachtet werden! Da die Fenster der Universitätsbibliothek meistens abgedunkelt werden um besser lernen zu können findet man diese Zimmerpflanze nicht in öffentlichen Einrichtungen. Das Dunkelgrün ist sehr dominant. 

 

Klugscheißer Talk:

Der Drachenbaum ist im tropischen West- und Ostafrika beheimatet. Sein Name leitet sich von der Sage ab, dass einem Drachen, dem der Kopf abgeschlagen wird, zwei neue Köpfe wachsen. Ebenso wachsen dem Drachenbaum nach dem Rückschnitt meist zwei neue Triebe.Cool oder? Daher sollte der Rückschnitt fachgerecht möglichst tief erfolgen.

 

Nach der Feng Shui Philosophie wirkt diese Pflanze anregend, belebend, harmonisierend und ausgleichend also alles was man zum Lernen braucht 😉

 

Preislich gehandelt im Web:    15€-25€


4. Grünlilie

 

Die robuste Grünlilie muss vom Frühling bis zum Spätsommer regelmäßig gegossen werden, denn in dieser Zeit wächst sie! Dabei übersteht die Zimmerpflanze aufgrund ihrer wasserspeichernden Wurzeln auch Trockenperioden, Staunässe gilt es allerdings zu vermeiden.

 

Während der Ruhephase im Winter hast du´s gut Dude, denn dann darf sie nur sparsam gewässert werden. Die Blätter und Wurzeln wachsen nach unten, demnach empfehlen wir einen Barhocker der auch zur Inneneinrichtung passt. Ein echter Hingucker wird sie dann!

 

Klugscheißer Talk:

Grünlilien sind kleine krautige Pflanzen, deren Wurzeln in Büscheln stehen und fleischig verdickt sind. Sie bilden einen dichten Blattschopf, aus dem lang herabhängende Blütentriebe wachsen. Also ein richtiger Hänger 😄

 

Preislich gehandelt im Web:         5€-10€


5. Kentia Palme - Nein dein Zimmer ist keine Wüste 

 

Ihre Beliebtheit zieht diese robsute Palmenart aus ihrer recht leichten Handhabbarkeit also passen für uns Studenten und ihrem ansprechenden Äußeren. Die eigentlich einstämmige Palme wird zum Verkauf als Zimmerpflanze meist als Tuff mit mehreren Setzlingen gepflanzt. Die dunkelgrünen Blätter fächern sich an langen Stielen zu zahlreichen 3 bis 4 cm breiten und etwa 45 bis 60 cm langen Fiederblättern auf. Entsprechend den Bedingungen in den Palmenhainen ihrer subtropischen Heimat, in den Wüsten fühlt sich die Kentia Palme am wohlsten bei stabilen Temperatuen um 20 Grad Celsius und Halbschatten. Genau die perfekte Lerntemperatur 😉

 

Klugscheißer Talk:

In ihrer Heimat wächst die Kentia Palme auf Böden vulkanischen Ursprungs. Diese haben die Eigenschaft im pH-Wert leicht sauer zu sein, Also achte auf die Wahl der Erde im Blumentopf!. Im heimischen Wohnzimmer empfiehlt sich daher am besten eine Mischung aus Blumenerde auf Kompostbasis und Sand (im Verhältnis 1:1) oder spezielle Palmenerde zu verwenden.

 

Preislich gehandelt im Web: 15€-30€

ALSO

 

DU SIEHT ALSO ES GIBT EINE MENGE VON ZIMMERPFLANZEN WELCHE DEIN LERNEN POSITIV BEEINFLUSSEN KÖNNEN.

 

 

Schon für Astronauten erforschte die NASA vor einigen Jahren was für eine auswirkung Pflanzen auf die Sauerstoffproduktion im All wo es zahlreiche Schadstoffe gibt, haben.

 

 

 

Für die Bekämpfung wählte die NASA nicht nur gute Lüftungen der jeweiligen bemannten Raketen, sondern auch verschiedene Pflanzen.

0 comments. Write a comment

Empty content. Please select category to preview

Weitere artikel

Wie viel darf man als Student verdienen?

Teilzeit? Minijob, studentische Aushilfskraft oder doch ein Werkstudentenvertrag? Diese Gedanken kennen wir alle, wenn es um einen Job geht. Was ist der Unterschied zwischen den Verträgen und wie k...

Quereinstieg Lehramt

Der Quereinstig in das Lehramt ist gefragt wie noch nie zuvor. Aufgrund des hohen Lehrkräftebedarfs stellen viele Städte auch Hochschulabsolventen ein die nicht auf Lehramt studiert haben. Wie als...

Günstige Studenten Trips

Günstige Studenten Trips Das Sommersemester nähert sich dem Ende zu das bedeutet : KLAUSURPHASE. Ehe man sich versieht ist auch dies geschafft , das ewige pauken , lesen , schreiben und tip...